569 research outputs found

    Education Across the Life Course

    Get PDF
    There is a huge demand for high-quality longitudinal educational research in Germany. In particular, there is a clear need for both analytical and methodological progress in order to understand educational pathways through the life course and how they lead to different outcomes. This paper identifies the theoretical and methodological challenges of studying education across the life course and describes the structure of the National Educational Panel Study (NEPS) in Germany.competence development, educational decisions, formal, informal and non-formal educational environments, returns to education, educational trajectories, life course research, longitudinal analysis, panel data

    Macrosociology, rational choice theory and time: a theoretical perspective on the empirical analysis of social processes

    Full text link
    "In the first part of this paper, Blossfeld discusses some of the historical reasons why the explosion of rational choice scholarship in the social sciences has had surprisingly little influence on macro-sociological data analysis. In the second part, he shows that any theoretically powerful sociological analysis of a macro-sociological problem must pay attention to both structural- and micro-Ievel issues but not in the usual static way. Any macro-micro framework must recognize that time is significant in this relationship. It must identify the particular historical structures and processes that dominate the changes occurring in a given population, and it must specify the causal mechanisms that allow us to trace the encounters of intentionally acting individuals with the flow of history as a series of choice processes."Die Studie diskutiert einige der vorwiegend historischen Gründe, warum das explosionsartige Anwachsen des rational-choice-Ansatzes in den Sozialwissenschaften bisher nur einen relativ geringen Einfluß auf die makrosoziologische Datenanalyse hat. In kritischer Auseinandersetzung mit dem rational-choice-Ansatz weist der Autor darauf hin, daß eine theoretisch fruchtbare Analyse makrosoziologischer Probleme nicht auf dem bisher üblichen statistischen Weg erfolgen kann. Jeder Makro-Mikro-Ansatz hat den Zeitfaktor zu berücksichtigen, der die Beziehung der Ebenen signifikant beeinflußt. Dazu müssen die besonderen historischen Strukturen und Prozesse in einer gegebenen Gesellschaft bzw. Population erfaßt und der spezifische kausale Mechanismus identifiziert werden, der die Intentionen von individuellen Akteuren mit dynamischen historischen Prozessen auf der Makroebene vermittelt. Am Beispiel des Heiratsverhaltens werden einige der theoretischen Annahmen demonstriert. (pre

    Education Across the life course

    Full text link
    "There is a huge demand for high-quality longitudinal educational research in Germany. In particular, there is a clear need for both analytical and methodological progress in order to understand educational pathways through the life course and how they lead to different outcomes. This paper identifies the theoretical and methodological challenges of studying education across the life course and describes the structure of the National Educational Panel Study (NEPS) in Germany." (author's abstract

    Wealth inequality in Europe and the delusive egalitarianism of Scandinavian countries

    Get PDF
    Past sociological inequality research focused on (labor) market outcomes, while neglecting the even more important role of wealth. In our study we investigate the distribution of wealth among the elderly across Europe within the framework of Esping-Andersen’s typology of welfare states. Using SHARE data, our analyses suggest (1) that there is strong variation in the distribution of wealth between European countries, and (2) that patterns of wealth inequality differ strongly from patterns of income inequality. Surprisingly high levels of wealth disparity were found in the social democratic welfare regimes commonly known as very egalitarian societies. We conclude that Esping-Andersen’s scheme requires reconsideration because it is based on a one-sided understanding of social stratification not accounting for the central role of wealth in the stratification process.Inequality, wealth, net worth, income, SHARE, stratification, welfare state, Europe

    Changes in the division of labor within highly educated German couples when the first child is born

    Get PDF
    "When becoming parents for the first time, German couples often adapt their division of paid and unpaid work, creating a more gender-specific allocation. Using longitudinal data from the qualitative event-centered project 'Household division of domestic labor as a process', we compare theoretically-postulated mechanisms of change in the division of work within couples with explanations given by the couples interviewed themselves. Our qualitative analysis demonstrates that economic and gender norm theories are quite successful at predicting changes towards a more traditional specialization when couples become parents for the first time, while they are less helpful in explaining the persistence of equal arrangements in the domestic division of work, or the change towards more equal arrangements. The interviews also show that the explanations which differentiate - within unpaid work - between childcare and housework are a better predictor of the realities of the arrangements. Furthermore, the causal order of the decisions suggested by the theories differs from the couples' actual decision making processes: when facing the transition to parenthood, they decide first upon the division of childcare, and then of labor market activity and housework." (author's abstract)"Wenn Paare in Deutschland Eltern werden, verändern sie häufig ihre Aufteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit in Richtung eines geschlechtsspezifischen Arrangements. Auf Basis von qualitativen, ereigniszentrierten Längsschnittdaten des Projektes 'Innerfamiliale Arbeitsteilung als Prozess' vergleicht der vorliegende Artikel theoretische Annahmen zu Veränderungen der Arbeitsteilung in Paarbeziehungen mit den Erklärungen, die hochgebildete Paare selbst geben. Unsere qualitative Analyse zeigt, dass sowohl ökonomische als auch Gender-Theorien relativ erfolgreich erklären, warum Paare sich für eine eher traditionelle Spezialisierung der Arbeiten entscheiden, wenn sie den Übergang zur Erstelternschaft erleben. Diese Theorien sind hingegen weniger erfolgreich darin, zu erklären, warum Paare egalitäre Arrangements beibehalten oder wählen. Anhand der qualitativen Interviews wird ersichtlich, dass Erklärungsmuster, die im Bereich der unbezahlten Arbeit zwischen Kinderbetreuung und Hausarbeit unterscheiden, besser die Realität der Paare erfassen. Darüber hinaus ist die von den Theorien vorgeschlagene kausale Reihenfolge der Entscheidungen eine andere als die der Paare: im Übergang zur Elternschaft entscheiden werdende Eltern zunächst über die Kinderbetreuung und dann über Erwerbstätigkeit und Hausarbeit." (Autorenreferat

    Introduction to the special issue 'Online dating: social innovation and a tool for research on partnership formation'

    Get PDF
    Vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit den ökonomischen Dimensionen der Kontaktmärkte präsentieren die Verfasser zwei idealtypische Geschäftsmodelle, die bei der Gestaltung von digitalen Kontaktbörsen angewandt werden. Bei dem einen sind die Interessenten die aktive Seite, die im Netz nach möglichen Partnern suchen. Im zweiten Fall übernehmen spezialisierte Firmen die aktive Rolle und präsentieren im Netz relevante Angebote. Kennzeichnend für die Realität dieser Märkte sind diverse Mischformen von digitalen Kontaktbörsen. In dieser Pluralität sehen die Autoren einen wesentlichen Grund für das wissenschaftliche Interesse an diesen Märkten. Die organisatorischen und kommunikativen Dimensionen der digitalen Kontaktbörsen sowie die Kritik an diesem Phänomen werden als jeweilige Gegenstände spezialisierter Forschungsrichtungen präsentiert. Anschließend werden die Beiträge des Sonderhefts dargestellt. (ICF

    Causal inference, time and observation plans in the social sciences

    Full text link
    "This paper demonstrates that the opportunity for assessing causal inferences varies strongly with the type of observation available to the social scientist. The data structure (which can be cross-sectional, panel or event oriented) determines the extent to which the researcher is forced to make untested assumptions in the process of establishing relevant empirical evidence that can serve as a link in a chain of reasoning about causal mechanisms."Das Arbeitspapier diskutiert methodologische Aspekte des Zeitfaktors bei der Untersuchung kausaler Zusammenhänge in den Sozialwissenschaften. Anhand einiger Beispiele wird beschrieben, wie verschiedene Beobachtungspläne (cross-sectional, panel und event history) die kausale Analyse von Variablenzusammenhängen beeinflussen. Die Diskussion erfolgt in Anlehnung an James Coleman "Foundations of Social Theory" (1981) in folgenden Schritten: (1) Die Bestimmung der Einheiten - Individuen, Organisationen, Gruppen, Gesellschaften u.a. - und deren diskrete Zustandsänderungen; (2) Dieser Wandel von Zuständen und Ereignissen findet zu jedem Zeitpunkt der Systemgeschichte statt; (3) Zu unterscheiden sind zeitinvariante und zeitabhängige Faktoren bei der Beinflussung des fraglichen Explanandums bzw. Ereignisses. Verdeutlicht wird diese methodische Vorgehensweise am Beispiel von Berufskarrieren. (pre

    Dropping Out of Higher Education in Germany: Using Retrospective Life Course Data to Determine Dropout Rates and Destinations of Non-completers

    Get PDF
    In recent years, the high rates of higher education dropout have raised attention of education research and policy makers in Germany. However, due to data privacy legislation, it remains challenging to obtain information about the individual progress of students through higher education and the destinations of non-completers. With conventional administrative or cross-sectional data, it is not possible to distinguish non-completion from dropout, so that it mostly has to remain unclear if non-completers reach graduation elsewhere. This contribution uses the retrospective life course data of the NEPS starting cohort 6 to empirically disentangle non-completion and dropout of full-time students in higher education. We discuss the methodological challenges of conventional approaches and show how the advantages of retrospective life course data can be exploited for higher education research. We furthermore examine the destinations of non-completers and dropouts as well as the labour market returns of dropouts, using sequence data analyses and logistic regressions. Our results show that conventional designs possibly are prone to overestimate dropout rates. Longitudinal analyses of destinations after dropout reveal that the permeability between vocational training and higher education is not unidirectional. Vocational training is a relevant absorber of higher education dropouts, but at the same time, vocational qualifications that were gained prior to higher education work as safety-net that buffers labour market risks of dropouts

    Arbeitsmarktprozesse zwischen öffentlichem und privatwirtschaftlichem Sektor : kohortenspezifische Auswirkungen der Expansion des Staates als Arbeitgeber

    Get PDF
    "Mit dem vorliegenden Aufsatz untersuchen wir, wie sich die Expansion des staatlichen Sektors in den 60er und 70er Jahren auf den Arbeitsmarkt ausgewirkt hat. Wir gehen dieser Frage dabei aus der Perspektive der Berufsverläufe der aufeinander folgenden Geburtenjahrgänge 1929-31, 1939-41 und 1949-51 nach, die sich während dieses Beschäftigungsausbaus in unterschiedlichen Phasen ihrer beruflichen Karriere befunden haben. Die Grundlage der Analyse stellen dabei retrospektive Längsschnittdaten über die Erwerbsverläufe dieser Geburtskohorten dar. Wir zeigen, daß in den 60er und 70er Jahren vor allem die qualifizierten Arbeitskräfte von der staatlichen Expansion profitiert haben, die in dieser Zeit gerade in den Arbeitsmarkt eingetreten sind. Diese Geburtenjahrgänge konnten die vom staatlichen Sektor geforderten höheren formalen Qualifikationen erwerben und waren nicht, wie bereits längere Zeit in der Privatwirtschaft Beschäftigte durch berufliche und institutionelle Barrieren zwischen beiden Sektoren in ihrer Mobilität beschränkt. Die staatliche Expansion hat deswegen zu bildungs- und kohortenspezifisch höchst unterschiedlichen Chancen geführt. Im Zuge der staatlichen Personalexpansion verstärkte sich die Verbindung zwischen dem höheren Bildungssystem und den leitenden Funktionen im öffentlichen Dienst. Insbesondere der Zuwachs von Akademikern wurde in den 60er und 70er Jahren fast vollständig vom staatlichen Sektor aufgenommen. Aus den Analysen ergibt sich die Vermutung, daß von der restriktiven Personalpolitik des Staates in den 80er Jahren vor allem die jungen und qualifizierten Arbeitskräfte betroffen sein dürften." (Autorenreferat)staatlicher Sektor, Privatwirtschaft, Erwerbstätige, Arbeitsmarktchancen, Berufsverlauf, Bildungssystem, Absolventen, Beschäftigungssystem
    corecore